Eine aufregende Geschichte
Das Schloss Helmond existiert seit fast 700 Jahren. Es ist die größte Wasserburg der Niederlande. Nach der mächtigen Maria von Brabant, die seinem hölzernen Vorläufer, dem „Alten Haus“, entstammte, befand sich das Schloss jahrhundertelang im Besitz vierer Adelsfamilien. Jan van Berlaer, Joost van Cortenbach, Albert Joseph van Arberg und Carel Frederik Wesselman van Helmond sind die Namen jener Edelleute, die die Wasserburg zu dem gemacht haben, was sie heute ist: ein imposantes Stadtschloss.
Die Schlossgeschichte
Die bewegte Geschichte des Schlosses Helmond reicht zurück ins Jahr 1321. Sie beginnt mit einer Verteidigungsburg unter dem Schlossherrn Jan III. van Berlaer. Das robuste Gebäude scheint jahrhundertelang unbezwingbar, bis es 1549 von einer Feuersbrunst zum Großteil zerstört wird. Die vom Schlossherrn Joost van Cortenbach wiederaufgebaute Burg ist noch stattlicher als ihre abgebrannte Vorgängerin.
Als Albert Joseph van Arberg 32-jährig Isabella Félicité van Cortenbach heiratet, wird er zum neuen Schlossherrn. Isabella ist zu dem Zeitpunkt gerade einmal 9 Jahre alt. Die beiden führen keine besonders glückliche Ehe, nicht nur wegen des großen Altersunterschieds, sondern auch wegen des schwierigen Charakters von Albert, der als autoritär und jähzornig gilt. Das Schloss ist mittlerweile ein fürstliches Anwesen geworden, mit dem sich gut prunken lässt. Nur das frisch vermählte Paar, Albert und Isabella, ist selten zu Hause.
Der Utrechter Münzmeister Carel Frederik Wesselman erwirbt das Schloss im Jahr 1781. Damit leistet er höchstwahrscheinlich einen wichtigen Beitrag zum Aufschwung der schwächelnden Wirtschaft in den südlichen Niederlanden. Die Herrschaft Helmond verfügt nicht nur über das Schloss, sondern auch über große Ländereien. Wesselman verdient viel Geld im Handel und gründet eine Weberei. Der Bau des Zuid-Willemsvaart-Kanals direkt neben dem Schloss ist u. a. ihm zu verdanken. Auch die Nachfahren von Carel I. setzen sich für die Stadt ein. Zum Dank wird die Familie 1841 von König Wilhelm II. in den Adelsstand erhoben.
Der letzte Schlossherr, Carel Frederik IV. Wesselman van Helmond, verkauft das mittlerweile als Wohnhaus zu ungemütlich gewordene Schloss 1923 an die Stadt Helmond. Zur Vorbereitung auf seinen neuen Nutzungszweck wird es gründlich umgebaut. Es bekommt neue Räumlichkeiten und zusätzliche Fenster, wodurch sich der Innenhof verkleinert. Ab 1982 dient das Schloss nicht mehr als Rathaus und Sitz des Bürgermeisters, sondern als Museum.
Teil der Stadt
Das Schloss Helmond liegt im Herzen der Stadt. Geschäfte, Gastronomie, Kinos, Theater und Festivals: Das Zentrum von Helmond hat alles zu bieten. Durch seine Lage ist das Schloss mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Ein (gebührenpflichtiger) Parkplatz liegt nur 50 Meter vom Schloss entfernt. Wer mit der Bahn anreist, steigt in Helmond aus und folgt den Wegweisern. Vom Bahnhof aus sind es ca. 10 Minuten zu Fuß.
Das Schloss ist von einem öffentlich zugänglichen Schlosspark mit interessanten Skulpturen umgeben, die kostenlos besichtigt werden können. Der Garten ist täglich geöffnet und grenzt an die Textilfabrik Vlisco, die für ihre farbenfrohen Dutch-Wax-Stoffe bekannt ist, welche sich in Afrika großer Beliebtheit erfreuen.
Schlosserlebnisse
Das ganze Jahr über gibt es im Schloss tolle Aktivitäten für Kinder und Familien, zum Beispiel Führungen für Kulturinteressierte oder spannende Schnitzeljagden in mittelalterlicher Kleidung durch die Schlosskeller. Auch zum Wochenende des Offenen Denkmals und zu anderen Anlässen ist das Schloss für Besucher geöffnet und finden spezielle Programme für Kulturerbe-Fans und Familien statt.
Ausflugsziel
Helmond ist eine mittelgroße, grüne Stadt und ein schönes Ziel für einen Tagesausflug oder einen Aufenthalt mit Übernachtung. Die Stadt und das Schloss sind nur einen Katzensprung von Eindhoven entfernt, der Hauptstadt von Hightech und Dutch Design mit einem internationalen Flughafen in der Nähe. Aber auch Deutschland und Belgien sind nicht weit weg: Antwerpen, Brüssel, Köln, Aachen und Düsseldorf zum Beispiel liegen allesamt im Umkreis von 150 km. Machen Sie einen Kulturtrip und kombinieren Sie Ihren Aufenthalt mit einem Besuch des Schlosses Helmond!
Die Schlossgeschichte wurde mit freundlicher Unterstützung durch VSB Fonds, Mondriaan Fonds, Rabobank-Kooperationsfonds, Bouwfonds-Kulturfonds, Prinz-Bernhard-Kulturfonds, J.A. Raymakers & Co BV, Stiftung Sozialfürsorge Helmond, den Förderverein und weitere Sponsoren realisiert.